Über die Anwendungen GoogleMaps und Google Earth sind Informationen über geografische Standorte jederzeit verfügbar.
Es können beispielsweise Name eines Ortes mit seiner Adresse, geografische Lage, Webseiten-URL lokaler Unternehmen oder Bilder bekannter Sehenswürdigkeiten eingesehen und abgerufen werden.
Bei dem Projekt Digital Workout ist der Anwender aufgefordert auf einem Crosstrainer eine Strecke (Ostertorsteinweg) abzulaufen, die vor ihm auf einem Monitor eingeblendet wird.














Ein Interface, bestehend aus einem Magnetsignal an der Pedale, einem Arduino (Hardware) und Processing (Software) ermöglichst es, die reale Geschwindigkeit, mit der sich auf dem Crosstrainer bewegt wird auf die visuelle Strecke, die dabei abgelaufen wird zu übertragen.
Werden bekannte Standorte wie etwa die Kunsthalle Bremen oder das Theater am Goetheplatz passiert erhält der Benutzer zusätzliche Informationen zu diesem Standort auf dem Monitor.
Mit diesem Projekt wird eine Applikation simuliert, bei der die Nutzer beispielsweise über ein Smartphone eine Route auswählen können, die sie am Crosstrainer ablaufen und während des Workouts Informationen entlang dieser Strecke erhalten. Entnommen werden die Daten aus GoogleMaps, mit der die Applikation verbunden ist.
Es ist denkbar, dass auch die Art der gewünschten Informationen, die die Nutzer zu den jeweiligen Standorten erhalten individuell ausgewählt werden können. (z.B. Kunst, Kultur, Nachtleben, Shopping etc.)
Konzipiert und entwickelt und wurde dieses Projekt im Sommersemester 2014 im Kurs Digital Workout an der HfK Bremen.
Fotos: Thomas Frank